Deutsche Außenhandelsbank AG
- Deutsche Außenhandelsbank AG
Deutsche Außenhandelsbank AG,
Abkürzung
DABA, Spezialbank der DDR für die
Abwicklung des zwischenstaatlichen Kredit-, Zahlungs- und Verrechnungsverkehrs; zu ihren Aufgaben zählte auch die
Kontrolle der Finanzbeziehungen der Betriebe und Organisationen mit dem
Ausland; gegründet 1956, Sitz:
Berlin. Nach der deutschen
Vereinigung erhielt die DABA 1990 eine Vollbanklizenz und übernahm die Abwicklung der Forderungen und
Verbindlichkeiten aus dem Osthandel;
am Grundkapital waren die aus der Staatsbank der DDR hervorgegangene Staatsbank Berlin (53,7 %) und der Bund (46,3 %) beteiligt. Am 1. 1. 1995 wurde die DABA von der Westdeutschen Landesbank Girozentrale,
Düsseldorf, übernommen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Außenhandelsbank AG — Die Deutsche Außenhandelsbank AG war in der DDR als Spezialinstitut verantwortlich für die Durchführung kommerzieller Zahlungen mit dem Ausland sowie mit Devisenausländern im Inland. Die Bank wurde am 18. Mai 1966 in das Handelsregister von Groß… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Außenhandelsbank — Die Deutsche Außenhandelsbank AG war in der DDR als Spezialinstitut verantwortlich für die Durchführung kommerzieller Zahlungen mit dem Ausland sowie mit Devisenausländern im Inland. Die Bank wurde am 18. Mai 1966 in das Handelsregister von Groß… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Notenbank — Deutsche Notenbank, vom 20. 7. 1948 bis 31. 1. 1967 Zentralbank der DDR; entstanden aus der Deutschen Emissions und Girobank. Ihre Zentralbankfunktionen wurden der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik, die Funktionen als… … Universal-Lexikon
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt — Evonik Degussa GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 28. Januar … Deutsch Wikipedia
Banken — Banken, Unternehmen für Geldanlage und Finanzierung sowie für die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Nach allgemeinem Sprachgebrauch identisch mit Kreditinstituten, doch wird zuweilen auch der Begriff Bank dem der Sparkasse… … Universal-Lexikon
Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… … Deutsch Wikipedia
Bereich Kommerzielle Koordinierung — Der Bereich Kommerzielle Koordinierung (auch unter der Kurzform KoKo bekannt) war eine 1966 im Ministerium für Außenhandel der DDR eingerichtete Abteilung, die vor allem der Beschaffung von Devisen diente. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… … Deutsch Wikipedia
KoKo — Der Bereich Kommerzielle Koordinierung (auch unter der Kurzform KoKo bekannt) war eine 1966 im Ministerium für Außenhandel der DDR eingerichtete Abteilung, die vor allem der Beschaffung von Devisen diente. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… … Deutsch Wikipedia
Transferrubel — Der Transferrubel (Abk.: XTR) war eine Rechnungswährung zur Verrechnung von Verbindlichkeiten, zur internationalen Warenwertbestimmung und als Einheit in bilateralen Handelsverträgen zwischen den staatlichen Planungsbehörden und Regierungen, die… … Deutsch Wikipedia
Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… … Deutsch Wikipedia